Erka Metal Palet setzt seine führende Rolle in der Metallverarbeitung fort und b...

„Vorurteile zu überwinden ist schwieriger als einen Atomkern zu spalten.“
Träume führen zu Zufällen, Zufälle zu Chancen, Chancen verwirklichen Träume.
Kannst du dir einen Geist ohne Träume vorstellen? Ich glaube, die größte Gabe der Menschheit ist die Vorstellungskraft. Es gibt ein bekanntes Sprichwort: „Alles beginnt mit einem Traum.“ Wie Albert Einstein sagte: „Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt. Vorstellungskraft umfasst die Welt. Das wahre Zeichen von Intelligenz ist nicht Wissen, sondern Vorstellungskraft.“
Seit dem ersten Menschen wurde jede Innovation, jede Erfindung durch einen Traum oder durch jemanden mit Bewusstsein entdeckt, der einen Zufall erkannte. Die Erfindung des Rades, des Stroms, des Telefons – all das sind Beispiele. Vorstellungskraft ist nicht nur die Kraft, etwas Neues zu entdecken, sondern auch Bestehendes weiterzuentwickeln.
Erfindungen wurden nach ihrer Entdeckung kontinuierlich weiterentwickelt – der Unterschied zwischen dem Strom, den Benjamin Franklin 1752 entdeckte, und dem heutigen Strom, oder zwischen dem Telefon von Alexander Graham Bell 1876 und heutigen Smartphones, ist das Werk von denkenden und entwickelnden Köpfen.
Die Menschheitsgeschichte verdankt ihre Existenz Menschen mit Träumen. Jede Innovation ist ein Produkt der Vorstellungskraft.
Was ist also das größte Hindernis für Innovation? Natürlich sind es Vorurteile. Wie Einstein sagte: „Vorurteile zu überwinden ist schwieriger als einen Atomkern zu spalten.“
Der Erfolg von Erfindungen und Innovationen hängt nicht nur von ihren Erfindern ab, sondern auch von den Institutionen und Menschen, die glauben, verstehen, vergleichen und akzeptieren.
In jeder Phase unseres Lebens begegnen wir Menschen mit Vorurteilen, die unsere Begeisterung bremsen – manchmal sind es Eltern, manchmal Partner, Vorgesetzte oder enge Freunde.
Vorurteile sind die größten Barrieren für Innovation. Überwinde sie, konzentriere dich auf deine Träume, gib nicht auf und – am wichtigsten – mach deine Stimme für die Menschen hörbar, die dich entdecken werden.
Nun möchte ich dir von einer innovativen Initiative erzählen, die ich begonnen habe und die noch immer andauert.
Mit rund 20 Jahren Erfahrung in der Industrie und einem Bewusstsein für Verbesserungsmöglichkeiten sowie einer offenen Haltung gegenüber Innovation analysiere ich die Mängel industrieller Werkzeuge, entwickle sie weiter oder entwerfe neue Produkte, die den Bedürfnissen entsprechen.
Ich lebe in einer Stadt, die als Herz der Industrie gilt – mit vielen großen Unternehmen und Industriegebieten. Vor etwa einem Jahr fiel mir etwas auf: Berge von Holzpaletten. Ich sage „Berge“, weil ich überall verrottende Holzpaletten sah.
Je mehr ich mich darauf konzentrierte, desto mehr fielen sie mir ins Auge.
Für mich wurde das zu einem Problem, das gelöst werden musste.
Ich begann, mir Fragen zu stellen:
Frage: Warum sind Holzpaletten so weit verbreitet?
Antwort: Weil sie leicht verfügbar und kostengünstig sind.
Aber reicht dieser Vorteil aus, um das Problem zu akzeptieren?
Ein absurdes Beispiel: Die ersten Räder wurden aus Stein gefertigt – Stein war leicht verfügbar und günstig, aber nicht praktisch. Sie wurden weiterentwickelt und haben ihre heutige Form erreicht – und werden weiter verbessert.
Das Problem beschäftigt mich weiterhin, denn Holzpaletten haben mehr Nachteile als Vorteile.
Einige davon:
- Holzpaletten bestehen ausschließlich aus Holz. Eine Palette benötigt etwa 45,234 dm³ Holz. Ein Kiefer liefert etwa 1,2717 m³ Holz – also entstehen aus einem Baum etwa 28 Paletten. Das ist ein erheblicher Schaden für die Natur.
- Sie können nicht im Freien gelagert werden – es müssen zusätzliche Lagerflächen gebaut werden, was die Kosten erhöht und Produktionsflächen reduziert.
- Sie sind brüchig und verursachen Arbeitsunfälle sowie Schäden an Produkten.
- Sie sind leicht entflammbar und stellen ein Risiko in Lagern dar.
- Sie erzeugen Sägespäne, die sich zwischen Regalen und auf Produkten ablagern.
- Kontaminierte Paletten können nicht gereinigt werden und müssen entsorgt werden.
Sicher findest du selbst noch mindestens drei weitere Nachteile.
Warum also nicht Paletten aus einem besseren Material herstellen?
Plastikpaletten sind zwar verbreitet, aber ebenfalls brennbar, brüchig und nicht reparierbar.
Als Metallverarbeiter fragte ich mich: Warum nicht aus Metall?
Ich hatte zuvor Metallpaletten gesehen, aber sie waren aus Standardprofilen gefertigt – schwer und teuer, daher wenig gefragt.
Ich habe intensiv an diesem Thema gearbeitet und durch spezielle Designs und Profilquerschnitte Aluminiumpaletten entwickelt, die leichter, widerstandsfähiger und vollständig recycelbar sind.
Aluminium ist leichter, flexibler und einfacher zu verarbeiten als andere Metalle – warum also keine Paletten daraus?
Der einzige Nachteil ist der höhere Preis im Vergleich zu Holz, aber durch die schnelle Amortisation relativiert sich das.
Eine Aluminiumpalette kostet so viel wie sechs Holzpaletten, aber ihr Schrottwert entspricht dem Preis von zwei Holzpaletten.
Am Ende entspricht die Nutzung einer Aluminiumpalette den Kosten von vier Holzpaletten.
Ihre Lebensdauer beträgt etwa 60 Einsätze – Holzpaletten schaffen im Schnitt nur fünf.
Vorteile von Aluminiumpaletten:
- Geeignet für alle Wetterbedingungen: heiße Öfen, Kühlhäuser, feuchte Bereiche
- Kontaminierte Paletten können mit Dampf oder Hochdruckwasser gereinigt und desinfiziert werden
- Geringes Eigengewicht ermöglicht höhere Zuladung
- Kein Brandrisiko, keine Funkenbildung
- 100 % recycelbar
- Nicht brüchig – keine Arbeitsunfälle oder Produktschäden
Geeignete Branchen:
- Pharmaindustrie: glatte, porenfreie Oberfläche erfüllt Hygieneanforderungen
- Automobilindustrie: leicht und stark, unterstützt den Materialfluss, kann mit Rollen und Gitter ausgestattet werden
- Textilindustrie: verhindert das Verrutschen schwerer Stoffrollen, keine Bakterien, Insekten oder Gerüche
- Kühlhäuser: widerstandsfähig gegen Temperaturwechsel, geruchsfrei, waschbar
- Palettenvermietung und Lieferketten: langlebig, mit QR-Code markierbar, erfüllt Anforderungen von Vermietern und Kunden
Warum also nicht Aluminiumpaletten verwenden?
Genau hier müssen wir Vorurteile ablegen und eingefahrene Gewohnheiten hinter uns lassen.
Bist du bereit, deine Vorurteile zu überwinden?
Unterstütze diese Innovation – für die Umwelt und die Industrie.
Mit freundlichen Grüßen
Şener KILIÇ
İstersen bu metni broşür, sunum veya web sitesi içeriği olarak da düzenleyebilirim. Hazırsan birlikte şekillendirebiliriz.